Telefonica O2 UMTS National Roaming
Telefónica Deutschland gibt den Startschuss für das gemeinsame Netz. Als ersten Meilenstein der Netzintegration schließt das Unternehmen ab Mitte April 2015 die UMTS-Netze von O2 und E-Plus zusammen.
Die Kunden aller eigenen Marken und Partnermarken profitieren erstmals von der gemeinsamen Stärke des O2 und E-Plus Netzes.
Telefónica Deutschland bietet ihnen mit diesem Schritt in städtischen Gebieten die dichteste und auf dem Land eine deutlich ausgeweitete UMTS-Netzinfrastruktur. Damit verbessert sich das Nutzererlebnis bei mobilen Datendiensten auch dort, wo die Kunden noch keine LTE-Versorgung haben – ohne Zusatzkosten.
Technische Grundlage ist ein National Roaming. Die automatische Freischaltung aller Kunden im O2 und E-Plus Netz für das jeweils andere UMTS-Netz wird das Unternehmen bundesweit ab Mitte April innerhalb weniger Wochen umsetzen.
Q&As
Was hat der Kunde vom Netzroaming?
In städtischen Gebieten erwartet die Kunden vor allem eine dichtere Netzversorgung in Gebäuden.
In ländlichen Regionen profitieren besonders die Kunden, deren bisheriges Netz keine ausreichende UMTS-Versorgung bietet. Sie wechseln bei Verfügbarkeit künftig automatisch in das jeweils andere UMTS-Netz. Speziell Datendienste lassen sich dann komfortabler nutzen.
Wie funktioniert das National Roaming?
National Roaming bedeutet in diesem Falle die Freischaltung der Kunden aus dem O2 und E-Plus Netz für die jeweils andere UMTS-Netzversorgung. Immer dann, wenn der Kunden im Heimatnetz nur eine GSM (2G)-Versorgung hat und über das andere Netz eine UMTS-Versorgung verfügbar ist, wechselt er automatisch zum anderen UMTS-Netz. Das gilt für das Netzerlebnis im Freien genauso wie in Gebäuden etc.
Ist eine Anmeldung zum National Roaming durch die Kunden notwendig?
Nein, die Kunden werden automatisch freigeschaltet.
Gilt das National Roaming wirklich für alle Kunden?
Ja, es gilt für alle Vertrags- und Prepaid-Kunden der Marken und Partnermarken im O2 und E-Plus Netz, ebenso für die Geschäftskunden.
Kostet das National Roaming die Kunden etwas?
Nein, sie profitieren unabhängig von ihrer Marke oder ihrem Tarif ohne Zusatzkosten von der doppelten UMTS-Netzversorgung.
Ist das National Roaming Angebot zeitlich begrenzt?
Nein, das UMTS National Roaming als erster Meilenstein der Netzintegration wird nahtlos von der technischen Zusammenführung der Netz abgelöst, bei der es dann nur noch ein gemeinsames Mobilfunknetz der Telefónica Deutschland für alle Kunden geben wird.
Profitieren Kunden aus dem O2-Netz im Roaming-Fall auch von der Highspeed für Jedermann-Initiative im E-Plus Netz?
Nein, alle Kunden erhalten auch bei National Roaming unabhängig vom Netz, in dem sie sich gerade befinden, die durch ihren Tarif vorgegebenen Leistungen wie z. B. die entsprechend abgestuften Datengeschwindigkeiten.
In welchen Fällen wechseln die Kunden aus ihrem Heimatnetz in das jeweils andere UMTS-Netz?
Immer dann, wenn der Kunden im Heimatnetz nur eine GSM (2G)-Versorgung hat und über das andere Netz eine UMTS-Versorgung verfügbar ist. (s.o.)
Wie erkennt der Kunde, ob er sich gerade im anderen UMTS-Netz befindet?
Zuerst einmal über das verbessertes Nutzererlebnis bei seiner Datenkommunikation. Aus technischen Gründen kann nur Kunden der Marke o2 durch ein zusätzliches „+“ im Display signalisiert werden, dass sie gerade im UMTS-Netz von E-Plus sind.
Kunden von BASE und E-Plus erhalten mit dem Start von National Roaming grundsätzlich dieses „+“ in der Anzeige.
Warum gibt es das National Roaming nicht für GSM und LTE?
Telefónica Deutschland konzentriert sich darauf, den Kunden möglichst schnell auch beim Netzerlebnis Vorteile aus der Fusion von o2 und E-Plus zu bieten.
UMTS-Netze sind in Deutschland weiterhin die „Arbeitspferde“ der Mobilfunkinfrastruktur, über sie transportieren die Kunden mobil die größten Datenmengen. National Roaming für UMTS unterstützt deshalb optimal die Zielsetzung, Kunden das beste Netzerlebnis zu bieten.
Parallel treibt Telefónica Deutschland gleichzeitig den LTE-Ausbau bis 2018 beschleunigt voran.
Die GSM-Netze sind in Deutschland so weit ausgebaut, dass ein National Roaming keinen positiven Effekt für die Kunden bringen würde.
Heißt das, dass es grundsätzlich kein National Roaming für LTE geben wird?
Dazu können wir zum heutigen Zeitpunkt noch keine Aussage treffen.
Kann es auch Beeinträchtigungen für die Kunden im Zuge des National Roamings kommen?
Das erwarten wir nicht.
